KI auf dem Handy: Der große Smartphone Vergleich

Was kann KI auf dem Smartphone wirklich?

Künstliche Intelligenz ist nicht mehr wegzudenken und bekommt im Alltag immer mehr Bedeutung. Auf Smartphones sorgt KI dafür, dass neue Assistenten schlauer agieren und anspruchsvolle Aufgaben schnell umsetzen.

Smartphone in einer Hand

KI-Funktionen auf dem Smartphone

Inzwischen werben fast alle Hersteller mit KI-Funktionen, doch wofür ist KI beim Smartphone eigentlich zuständig? Im Verlauf der letzten Jahre haben die Features mit Unterstützung künstlicher Intelligenz immer mehr zugenommen. Vor allem im Bereich Sprachassistenz und Fotografie ist KI kaum noch wegzudenken.

Ein großer Unterschied herrscht zwischen On-Device-KI, also KI-Funktionen, die direkt auf dem Smartphone verarbeitet werden, und Cloud-KI, bei der die Berechnungen über externe Server erfolgt. Für On-Device-KI verbauen Hersteller seit einigen Jahren Neural-Chips, die für KI-Live-Berechnungen auf dem Smartphone verantwortlich sind.

KI-Funktionen sind vor allem bei den Sprachassistenten und Foto-Apps integriert. Vor allem die Unterstützung der Sprachassistenz wird kontinuierlich um neue Features und Einbindung von System-Apps erweitert.

Die KI‘s der Hersteller

Alle Smartphone-Hersteller setzen auf KI. Kaum ein anderes Thema hat derzeit eine solche Präsenz in der Branche. Die Brands verfolgen dabei gleiche Ansätze, haben aber teils unterschiedliche Lösungen und Entwicklungsstadien.

  • Mit Apple Intelligence hat der kalifornische Hersteller sein KI-Konzept inzwischen auf allen neuen iPhones, iPads und Macs integriert.
  • Bei Google hört die KI auf den Namen Gemini. Der Dienst findet sich auf allen Pixel-Geräten mit Tensor-Chip wieder.
  • Galaxy AI heißt die Lösung des koreanischen Smartphone-Entwicklers Samsung. Die KI ist zeitgleich mit dem Samsung Galaxy S24 vorgestellt worden.

Die drei derzeit größten Hersteller dominieren nicht nur den Markt, sondern auch die Entwicklung mobiler KI-Systeme für Smartphones. Allerdings gibt es weitere Handy-Produzenten, die sich mit eigenen KI’s beschäftigen, wie z.B. Xiaomi mit Hyper AI.

Die wirklich schlaue Assistenz

Am deutlichsten zeigt sich KI beim Smartphone wohl in der Entwicklung der persönlichen Assistenten. Egal ob Apple’s Siri, Googles Gemini oder Galaxy AI – sämtliche Assistenten sind inzwischen fest in das Betriebssystem integriert.

Die Assistenten gehen aus den Vorgängerversionen von Siri, Google Assistent oder Samsungs Bixby hervor. Während die alten Hilfssysteme auf einfacher Spracherkennung basierten, werden die heutigen digitalen Gehilfen von Neural-Chips angetrieben.

Heute sind die Assistenten für unterschiedlichste Themen und Aufgaben nutzbar, wie z.B.:

  • Beantwortung komplexer Fragestellungen
  • Zusammenfassen und Umschreiben von Texten in gewünschter Länge und Stilen
  • Inhaltsbasierte Circle-To-Search-Suchen, bei denen optische Inhalte analysiert und passende Suchergebnisse präsentiert werden
  • Echtzeit-Übersetzungen
  • Bedienung von System-Apps

Kamera nur noch mit KI – diese Features gibt es bereits

Die Handy-Kamera hat mit am frühesten KI-Unterstützung bei Smartphones erhalten. Inzwischen sind die KI-Aufgaben hier breit aufgestellt. Darunter fällt unter anderem die Szenenerkennung, bei der die Kamereinstellungen automatisch an das erkannte Motiv angepasst werden. Ist das Foto aufgenommen, wird das Bild mithilfe einer Inhaltsanalyse kategorisiert und mit passenden Tags versehen.

Eines der bekanntesten KI-Features im Foto-Bereich ist der Magic Eraser von Google. Die Technik hat vor einigen Jahren Einzug auf Pixel-Phones erhalten. Hiermit lassen sich unerwünschte Personen oder Gegenstände nachträglich aus Fotos entfernen. Zuvor waren vergleichbare Ergebnisse mit aufwändiger Bildbearbeitung verbunden, jetzt passiert es mit wenigen Eingaben. Apple und Samsung bieten inzwischen ähnliche Dienste in ihren Kamera-Apps an. Die Funktionen hier werden laufend erweitert. So lassen sich mit Googles Magic Editor oder Galaxy AI Objekte im Foto nachträglich verschieben.

Das war es aber noch nicht im Thema Bildererweiterung: Mit Google Reimagine oder Apple Visual Intelligence können Motive hinzufügt, der Hintergrund ausgetauscht oder das Bild im gesamten erweitern werden.

Für Beste-Momente-Garantie sorgt die Funktion Best Take von Google. Aus mehreren Gruppenaufnahmen wird ein einzelnes Foto generiert, bei dem alle Personen mit den bestmöglichen Gesichtsausdrücken dargestellt werden.

KI im Hintergrund: Optimierung und Sicherheit

Sowohl bei Apple, Google als auch Samsung findet KI aber nicht nur an der für die Nutzer sichtbaren OS-Oberfläche statt. Viele Hintergrundprozesse profitieren inzwischen von KI-Power. Bei Google werden schädliche Nachrichten in der Messages-App mithilfe künstlicher Intelligenz herausgefiltert. Die KI checkt neue Messages und verschiebt verdächtige Nachrichten direkt in den Spam-Ordner.

KI-Funktionen behandeln häufig sensible Nutzerdaten, weshalb die Sicherheit im Fokus steht. Alle Hersteller garantieren, dass die Daten, welche nicht direkt auf dem Gerät berechnet werden, verschlüsselt übertragen und nach der Verarbeitung nicht abgespeichert werden.

Wie sieht die Zukunft aus?

Grundsätzlich ist klar, dass KI auf Smartphones mit der Zeit immer schlauer und vor allem schneller wird. Aktuell kann es einige Sekunden dauern, bis eine Anfrage verstanden und umgesetzt wird. Ein Prozess, der in naher Zukunft quasi nahtlos vonstattengehen wird. Neural Chips werden immer bedeutsamer und effektiver werden – die On-Device-KI dementsprechend potenter.

Aber auch bei konkreten Funktionen gibt es nahe Zukunftsvisionen: Apple plant bereits mit iOS 19 ein Feature zu implementieren, das die Akkulaufzeit intelligent optimiert, um die Smartphone-Nutzung möglichst langanhaltend zu gestalten. Die KI analysiert Nutzungsverhalten, Systemressourcen sowie Temperaturen und erkennt anschließend, wie Kapazitäten am effizientesten eingespart werden.

Wirft man den Blick weiter voraus, sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Mit noch schnellerem 6G-Netz und stärkeren Chips wird holografische Kommunikation bald denkbar. Hier bietet sich die Integration von weiteren Smart-Devices wie AR-Brillen inklusive KI-Unterstützung an.

Ob Smartphone-KI ein kostenloses Vergnügen bleibt, ist hingegen noch unklar. Samsung hat seinen Nutzern zwar versprochen, dass Galaxy AI bis Ende 2025 frei verfügbar und auf allen unterstützten Galaxy Geräten nutzbar ist. Wie der Tech-Riese die hauseigene KI darüber hinaus vermarkten will, ist noch nicht bekannt. Durchaus denkbar, dass die Hersteller künftig eine freie Standard-KI mit rudimentären Funktionen und zusätzlich eine kostenpflichtige Pro-KI im Abo-Modell mit allen neuen Features anbieten.